Willkommen in der Welt der modernen Teezeremonie.

Früchtetee

Früchtetee ist in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes. Es gibt unzählige Varianten davon und die Kreativität im Ausdenken neuer Früchteteemischungen wird lediglich durch die Menge an verfügbarem Obst eingeschränkt. Ob der Tee nur eine einzelne Fruchtsorte enthält oder ein buntes Potpourri wohlschmeckender Früchte, die zusammen einen ganz neuen Geschmack ergeben, ob süß, mild, lieblich, herb oder würzig – Sie werden sicher den passenden Früchtetee für ihren Durst finden.

Weiterlesen:

Gitter Liste

In absteigender Reihenfolge

39 Artikel

Was ist Früchtetee?

Früchtetee ist im engeren Sinne gar kein Tee. Vielmehr ist es ein „teeähnliches Erzeugnis“, da richtiger Tee per Definition vom deutschen Lebensmittelrecht auf die traditionelle Weise wie grüner oder schwarzer Tee hergestellt werden muss. Demnach sind Früchtetees und auch Kräutertees eigentlich Infusionen. Das übliche Herstellungsverfahren besteht unter anderem aus dem Welken der Blätter, dem Rollen und Aufbrechen, damit dann die Fermentierung stattfinden kann, sowie dem anschließenden Trocknungs- und Sortierverfahren. Die meisten dieser Schritte sind für Früchtetees völlig überflüssig.

Früchtetee kann prinzipiell sowohl aus frischem Obst, als auch aus der getrockneten Frucht hergestellt werden. Wenn Sie lose Tees wie bei uns kaufen, erhalten Sie eine große Packung mit unterschiedlich großen, getrockneten Stücken der jeweiligen Zutaten. Ein gutes und schön buntes Beispiel ist unser köstlicher Tee Fruchtige Melone. Dieser enthält neben Melonenstücken auch Papaya, Hagebutte, Apfel und Ananas. Alle Zutaten wurden sorgfältig getrocknet und ungefähr gleich groß gewürfelt. Das Ergebnis ist ein herrlich süßer, fruchtiger Tee, bei dem Ihnen schon beim Öffnen der Verpackung das Wasser im Munde zusammenlaufen wird.

Oder wie wäre es mit einer puren Sorte? Hier empfiehlt sich der allseits beliebte Klassiker, unser BIO-zertifizierter Hagebuttentee. Dieser schmeckt nicht nur herrlich fruchtig und erfrischend, sondern ist auch voller Vitamin C und schon seit Ewigkeiten ein bewährtes Hausmittel.

Zubereitung und Lagerung

Früchtetee, bzw. loser Tee im Allgemeinen sollte immer trocken, luftdicht und vor Wärme und direktem Lichteinfall geschützt aufbewahrt werden. Es spricht zwar nichts dagegen, den losen Tee in unseren Versandtüten zu lagern, solange Sie sich an diese Tipps halten, jedoch haben wir für uns für Sie extra eine hübsche Aufbewahrungsmöglichkeit ausgedacht. Zu jeder unserer Teesorten können Sie eine große, lichtundurchlässige Glasdose mit rund einem Liter Fassungsvermögen bestellen. Falls Sie bereits ein paar unserer Dosen in Ihrem Regal stehen haben, diese jedoch mit neuem Tee befüllen möchten, bieten wir zu jeder Teesorte ein passendes Wechseletikett an, welches Sie nach Belieben drüber kleben und sogar wieder problemlos entfernen können. Damit wird ihre Teeküche gleich optisch aufgewertet, während Sie ihre Lieblingstees allen zur Schau stellen können. Hier finden Sie weitere Informationen über unsere Teedose aus Glas.

Wenn Sie nun ihre liebste Früchteteesorte, wie beispielsweise Wildkirsche, bei sich zu Hause stehen haben, ist es Zeit, ihn zu genießen. Üblicherweise reichen 1-2 Teelöffel des Tees für eine Tasse aus, doch das können Sie ganz nach Belieben variieren. Wir empfehlen Ihnen für Tee prinzipiell kalkarmes oder gefiltertes Wasser, da Kalk den Geschmack verfälschen und Tee verbittern kann. Für Früchtetee sollten Sie außerdem immer sprudelnd kochendes Wasser mit 100°C verwenden. Obst und auch Kräuter sind als Naturprodukte mit allerlei Mikroorganismen behaftet. Diese sind nicht zwangsläufig schädlich, jedoch werden sie in jedem Fall mit kochendem Wasser abgetötet. So erhalten Sie ein sicheres Lebensmittel.

Ist Früchtetee gesund?

Da Früchte an sich gesund sind und Früchtetee im Prinzip nichts anderes als heiß aufgegossenes Obst ist, welches seinen Saft und seine Inhaltsstoffe an das Wasser abgibt, kann man mit Früchtetee nichts falsch machen. Dafür lässt sich jedoch auch keine allgemeine Wirkungsweise festlegen, denn viele Früchte haben unterschiedliche Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Für viele dürfte jedoch interessant sein, dass reine Früchtetees kein Koffein enthalten und somit besonders bekömmlich sind für Kinder, Schwangere und all jene, die auf Koffein stark reagieren.

Ein letzter Tipp: Richtig gelagerter Tee hält sich ewig. Unabhängig vom Mindesthaltbarkeitsdatum kann Tee üblicherweise bis zu drei Jahre aufbewahrt werden. Wohl bekomm’s.

Liste unserer Zutaten

Der Einfachheilt halber haben wir für Sie eine hier eine Liste mit all unseren Teezutaten zusammengestellt. Klicken Sie auf die jeweilige Zutat, um sämtliche Tees anzuzeigen, in denen diese verwendet wird und zusätzliche Informationen über die Zutat zu erhalten.

Ananas, Anis, Apfel, Baldrian, Basilikum, Rote Beete, Birke, Brennessel, Brombeer, Cassia, Chili, Cistrose, Cranberries, Erdbeer, Färberdistel (Saflor), Fenchel, Frauenmantel, Goji, Mate, Guarana, Haferstroh, Hagebutte, Hanf, Hibiskus, Himbeer, Holunder, Hopfen, Ingwer, Jasmin, Johannisbeere, Kakao, Kamille, Karamell, Kardamom, Kirsche, Kokos, Kombucha, Koriander, Kornblumen, Krokant, Kümmel, Kurkuma, Lapacho, Lavendel, Limette, Lindenblüten (Steinlinde), Malven, Mandarinen, Mandel, Melisse (Zitronenmelisse), Melone, Mistel, Vanille, Zimt, Nelke, Orangen, Oregano, Osmanthus, Papaya, Petersilie, Pfeffer, Pfefferminze, Puffreis, Rhabarber, Ringelblume, Rose, Rosinen, Rosmarin, Salbei, Sanddorn, Schafgarbe, Sonnenblumen, Spitzwegerich, Lakritz (Süßholz), Thymian, Weißdorn, Zitrone, Zitronengras (Lemongrass), Zitronenverbene (Lemon Verbene / Zitronenstrauch)